top of page

Aktivitäten von Auszubildenden

GAME TEI Summit for Future Leaders
 

Die GAME ist ein internationales Netzwerk von bisher zehn Partneruniversitäten, das im Rahmen des TEI-(Transnational Educational Initiatives)-Projektes einen Bildungsaustausch unter Studierenden ermöglicht. Die GAME wurde für Studierende des Gesundheitswesens ins Leben gerufen, um ihr Verständnis für andere Arbeitsbereiche und Kulturen zu erweitern und eine Möglichkeit zu bieten, Erfahrungen für zukünftige Aufgaben in der Patientenversorgung zu sammeln. Der Aufbau eines dauerhaften Netzwerks zwischen den Universitäten und den Studierenden bzw. Alumni ist eines der wichtigsten Ziele von GAME. Insbesondere die Mischung aus Medizin, Pharmazie, öffentlichem Gesundheitswesen (Public Health) und Krankenpflege/Hebammenkunde schuf einen einzigartigen interprofessionellen Austausch.

Die Stiftung Patient & Klinische Pharmazie ermöglicht als Mitunterstützerin die Teilnahme von Pharmazie-Studierenden der LMU München am GAME TEI Summit.

Hanna & Hannah Poster.jpeg

Hannah Süßl (links) und Hanna Choi (rechts), Studentinnen der LMU München beim GAME TEI Summit 2025 in Prato, Italien.

GAME TEI Summit 2025

 

 

Was ist Robotics? Wie kann künstliche Intelligenz in der medizinischen Forschung und Lehre eingesetzt werden? Und welche Chancen, aber auch Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz solcher Technologien?

Diesen und vielen weiteren Fragen stellten sich die Teilnehmenden des diesjährigen GAME TEI Future Leaders Summit vom 22.-24.6.2025 in Prato, Italien, welcher das Thema „Emerging technologies & medicinal impact on medical education“ in den Fokus nahm.

Im Zentrum standen technologische Entwicklungen für den medizinischen Berufsalltag, sowie Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik. Die Studierenden tauschten sich in interprofessionellen Gruppen über nötige Regelungen in der Arbeit mit künstlicher Intelligenz v.a. in Hinblick auf wissenschaftliche Forschung aus. Gemeinsam wurden Rahmenbedingungen formuliert, die einen Anhaltspunkt in der Arbeit im Gesundheitswesen bieten sollen. Im Rahmen eines Praxis-Workshops lernten die Studierenden den Einsatz von Virtual-Reality-Simulationen und technologiegestütztem Lernen kennen und diskutierten mögliche Vor- und Nachteile, die mit den verschiedenen Technologien einhergehen.

Das Fazit: „Tech is a partner on the ride, not the one who should decide“.

Die Anwendung von KI und Robotik in der Medizin braucht kritisches Denken, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein – dies bildet die Grundlage für eine innovative Zukunft im Gesundheitswesen. Die zahlreichen themenübergreifenden Gespräche mit Pharmazie-Studierenden und Expert:innen aus aller Welt hat die Sicht der teilnehmenden Studierenden auf ihr zukünftiges Arbeitsumfeld sehr bereichert - insbesondere der Vergleich der Arbeit von Apotheker:innen in verschiedenen Ländern inspiriert, eine innovative Zukunft in interprofessioneller Zusammenarbeit mitzugestalten.

Fereshta Ibrahimi (obere Reihe, 2.v.r.) und Laura Stöhr (obere Reihe, 4.v.r.), Studentinnen der LMU München beim GAME TEI Summit 2023 in Seoul, Südkorea.

GAME TEI Summit 2023

Die 5. Summer School der GAME-TEI an der Medical School der Korea University widmete sich dem Thema „Interprofessionel Education for Planetary Health“. Die Veranstaltung fand vom 10. bis 14.7.2023 in Seoul, Südkorea, statt.

Die Global Alliance of Medical Excellence (GAME) ist ein internationaler Verband, der aktuell aus acht Partneruniversitäten bzw. deren Medizinischen Fakultäten besteht. Das Ziel der GAME ist die Etablierung disziplinübergreifender, langfristiger und wirkungsvoller Kooperationen in den Bereichen Forschung und Lehre. Die dazugehörige Transnational Educational Initiative (TEI) führt jährlich eine Summer School als studentisches transdisziplinäres Bildungsaustauschprogramm für gesundheitsrelevante Bereiche (Medizin, Pharmazie und Pflege) an Standorten der teilnehmenden Universitäten durch.

Die von ExpertInnen gelehrten Vorlesungen konnten durch anschließend praktische Gruppenarbeiten vertieft werden. In internationalen und interprofessionellen Teams wurden Ansätze erarbeitet, die zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in den Gesundheitseinrichtungen, gemäß des Leitgedankens „think global, act local“, beitragen können. Den Studierenden konnte erfolgreich vermittelt werden, dass sie als zukünftige Gesundheitsfachkräfte einen erheblichen Beitrag zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit übernehmen und dass die Gesundheit der Bevölkerung stark mit dem Wohlbefinden der Ökosysteme im Zusammenhang steht.

Zum Poster der Pharmazie-Studierenden für die Veranstaltung.

bottom of page