empower science for patient care
Intensive Care Pharmacist
31.12.2021
Deadline für Anträge Stufe 1
Downloads:
Bestätigungsformular Apothekenleitung
Bestätigungsformular Fachbereichsleitung
31.01.2022
Bescheid Stufe 1
15.03.2022
Deadline für Anträge Stufe 2
01.09.2022
vorraussichtlicher Projektstart
31.08.2024
Voraussichtliches Projektende
Aktuelle Ausschreibung
Pharmakokinetik und -dynamik können aufgrund pathophysiologischer Veränderungen bei Intensivpatient*innen verändert sein. Darüber hinaus sind der Einsatz komplexer und innovativer Behandlungsmethoden und Pharmakotherapien, häufige Therapie- und Dosisveränderungen und die Anwendung von Arzneimitteln mit geringer therapeutischer Breite Risikofaktoren für das Auftreten unerwünschter Arzneimittelereignisse. Bereits seit 2010 fordert die deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) die Teilnahme von Apotheker*innen an den Visiten mindestens einmal wöchentlich, sowie eine kontinuierliche konsiliarische Verfügbarkeit auf der Intensivstation. Dies trägt zur Erhöhung der Patienten- und Arzneimitteltherapiesicherheit bei und beeinflusst klinische Parameter wie z.B. Mortalität und Liegedauer positiv.
Anders als in Deutschland, ist ein Intensive Care Pharmacist international häufig fester Bestandteil des interprofessionellen Teams der Intensivstation. Die Stiftung Patient & Klinische Pharmazie hat das Ziel, die Etablierung der Klinischen Pharmazie in Deutschland insbesondere im stationären Bereich aktiv und breit zu fördern. Es werden 2 bis 3 Projekte gefördert, die durch den Intensive Care Pharmacist die klinische Pharmazie auf der Intensivstation konkret umsetzen. Die Stiftung Patient & Klinische Pharmazie möchte mit dieser Ausschreibung ausdrücklich kleine und mittlere Krankenhausapotheken unterstützen und lädt alle Kolleg*innen dieser Häuser herzlich ein, Anträge einzureichen. Promotionen sind ausgeschlossen.
Antragsberechtigt sind Apotheker*innen einer deutschen, nicht-universitären Krankenhausapotheke. Das Projekt umfasst zwei Jahre Förderungsdauer und beinhaltet Personalkosten in Höhe von 50-100% TV-L E14, der Umfang ist an das beantragte Projekt anzupassen. Die Ausschreibung erfolgt in einem zweistufigen Prozess.
Das Antragsformular für Stufe 1 ist bis zum 31.12.2021 per E-Mail mit einer kurzen Projektdarstellung (Ausgangssituation, Ziel, Durchführung, beantragter Stellenumfang), dem Nutzen für Patient*innen und Einrichtung, dem Verstetigungspotential, der Eigenleistung, und der Zustimmung der Apothekenleiterin/des Apothekenleiters und der Klinikdirektorin/des Klinikdirektors (Fachbereichsleitung) einzureichen. Nach einer Vorauswahl durch den Vorstand der Stiftung und Expert*innen, reichen die Antragsteller*innen in Stufe 2 eine ausführlichere Antragsbeschreibung bis zum 15.03.2022 ein.
Für die Apotheker*innen, die in den bewilligten Projekten mitarbeiten, wird ein verpflichtendes Tutorial angeboten und eine enge Zusammenarbeit empfohlen mit dem Ziel, gemeinsam Kompetenzen auf dem Gebiet zu entwickeln. Über die klinisch-pharmazeutische Tätigkeit des Intensive Care Pharmacist ist eine zeitsparende Dokumentation zu führen, die mit der Stiftung verbindlich abzustimmen ist. Die geförderten Projekte reichen zudem jährlich einen Bericht bei der Stiftung ein.
Mit der Einreichung eines Antrags stimmt die/der Antragsteller*in zu, dass alle dort genannten Angaben für die Bearbeitung durch die Stiftung verwendet und gespeichert werden.
Benutzen Sie bitte für die Antragstellung folgende Dokumente, die hier zum Download bereit stehen:
Zum Ausfüllen benutzen Sie bitte Adobe Reader o.ä..
Schicken Sie bitte das unterschriebene Antragsformular und die unterschriebenen Bestätigungsformulare eingescannt per E-Mail an info@pukph.org bis spätestens 31.12.2021.
Projektkoordination:
Dr. Heike Hilgarth, Leipzig